Netzwerke & Gäste

Die Forschungsarbeiten des LIfBi integrieren theoretische und methodischer Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Auch deshalb engagiert sich das Institut in verschiedenen interdisziplinäre Kooperationen. Auch die Leibniz-Gemeinschaft und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sind wichtige Netzwerk- und Kooperationspartner. Neben Kontakten zu weiteren Forschungsverbünden und -einrichtungen pflegt das LIfBi auch enge Beziehungen zu Persönlichkeiten der Bildungsforschung und zeichnet diese mit dem Ehrentitel LIfBi Research Affiliates aus.

Kooperationen

Das LIfBi arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft und außerhalb, insbesondere im Rahmen der Durchführung der größten Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland, dem Nationalen Bildungspanel (NEPS).

Mehr erfahren
Unsplash / Omar Flores

LIfBi Research Affiliates

Seit Juli 2019 zeichnet das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe herausragende Koorperationspartner und -partnerinnen für ihre Verdienste um die Forschung am LIfBi mit dem Ehrenstatus LIfBi Research Affiliate aus. 

Mehr erfahren

Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Zahlreiche Gastvorträge und -aufenthalte finden am LIfBi statt, beispielsweise bei der Vortragsreihe LIfBi Lectures sowie im Rahmen von Kooperationen, insbesondere mit der Universität Bamberg und der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). 

Mehr erfahren

Internationalisierung

Internationale Vernetzung, Austausch und Kooperation sind wichtige Merkmale der Arbeit am LIfBi und prägen das Selbstverständnis und die strategische Ausrichtung des Instituts. Dabei wird Internationalisierung als Querschnittthema betrachtet, das insbesondere auf die Erhöhung internationaler Sichtbarkeit und Vernetzung abzielt.

Hierzu werden unterschiedliche Maßnahmen getroffen, die von der zunehmend internationalen Ausschreibung vakanter Positionen über die Verleihung des Ehrenstatus LIfBi Research Affiliate an internationale Forscherinnen- und Forscherpersönlichkeiten bis hin zu Gastaufenthalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Anschluss an eine LIfBi Lecture oder ausgedehnten Forschungsaufenthalten im Rahmen eines institutseigenen GastwissenschaftlerInnenprogramms reichen.

Das momentan entwickelte Programm sieht einen LIfBi Research Stay und ein Visiting LIfBi Fellowship vor. Variierend in Dauer und Umfang decken beide Programmbereiche zentrale Aspekte der Internationalisierung ab, wie u.a. das Stärken internationaler Netzwerke, die wechselseitige Konsultation zu gemeinsamen internationalen Projekten und Publikationen, die damit einhergehende Steigerung von Forschungsaktivitäten und Visibilität auf internationaler Ebene sowie das Erhalten und Setzen von Impulsen für die Weiterentwicklung der Forschungs-, Infrastrukturstur- und Transferleistung des Instituts im internationalen Vergleich. 

OSZAR »